PASO DOBLE feiert Jubiläum! – URKNALL erscheint am 05.02.2021

40 Jahre - Wenn das kein Grund zum Feiern ist! PASO DOBLE tun dies mit ihrem Jubiläumsalbum URKNALL – dem ersten nach über 12 Jahren. Am 05.02.2021 erscheint der neue Longplayer auf CD, als Doppel-Vinyl in einer exklusiven, limitierten und handsignierten Sonderauflage sowie als Download & Stream. Das Album ist ein Dankeschön an alle Fans, die das Kult-Duo aus Hamburg seit nunmehr über 35 Jahre treu begleiten.
Bereits am 15.01.2021 können sich die Fans von Paso Doble auf den Vorboten "Über's Ziel" freuen. Der Song macht nicht nur Lust auf mehr, sondern spiegelt auch äußerst treffend die Geschichte und "Marschrichtung" von Rale & Frank Oberpichler wider: gemeinsam übers Ziel hinausschießen - der archaische Wunsch, zu verschmelzen in der Partnerschaft, seine Seele zu offenbaren mit allen Konsequenzen - auch auf die Gefahr hin, „dabei die Flügel anzubrechen“ - ohne Hintertürchen, ohne doppelten Boden.

 
 

 
 

Rale & Frank, die mit ihrer NDW-Hymne „Computerliebe“ ihrer Zeit weit voraus waren, bleiben auch nach 40 Jahren ihrer privaten wie beruflichen kongenialen Partnerschaft nicht stehen, um sich auf dem Erreichten auszuruhen. Sie haben den Finger am Puls der Zeit und das Ohr an den Lautsprechern der Gesellschaft. Produziert haben sie URKNALL zusammen mit dem Frankfurter DJ und Produzenten DJKC aka Kai Soffel. Sie lassen Neues zu und bewegen sich immer weiter.

 
 
Weitere Informationen unter: https://tv.paso-doble.com
VÖ: 15.01.2021
Label & Cover: Paso Doble Musik
Text: Paso Doble Musik



July Paul: Neue Download-Single „Glauben“

Vor sage und schreibe 50 Jahren (in Worten: fünfzig) hatte July 1970 mit seiner ersten Band den allerersten öffentlichen Auftritt. In den Jahren danach, begann er bereits eigene Songtexte zu schreiben und Lieder zu komponieren. Bis heute dürften aus seiner Feder mittlerweile weit über 500 Lieder entstanden sein. Das Lied „Glauben“, wird am 19. November 2020 als Download-Single als Auskoppelung des Albums „Prise Hoffnung“ veröffentlicht und ist laut Angaben, des Künstlers, für ihn bisher der wichtigste Song in seiner Karriere. Die Botschaft dieses Titels ist für ihn ein wichtiges Statement, zu dem July Paul einhundertprozentig steht und es wäre ihm ganz besonders wichtig, dass in einer Zeit wie dieser, dieser Song vielfältig zu hören sein wird. Zur Single gibt es auch ein offizielles Musikvideo. Das Lied „Glauben“ ist ab sofort überall, wie das aktuelle Album „Prise Hoffnung“ auf allen gängigen Musikportalen erhältlich.

1980, also, vor sage und schreibe 40 Jahren, veröffentlichte er mit seiner July Paul Band das allererste eigenständige Album. Ein paar Jahre später, Anfang der Achtziger Jahre, lernte July mit dem Gitarristen Achim Göres und dem Schlagzeuger Fritz Rittmüller, zwei Münchner Musiker kennen, die für ihn, beste Freunde und treue musikalische Weggefährten wurden. Seit dieser Zeit, haben die drei gemeinsam unzählige Lieder eingespielt und Tonträger aufgenommen, live performt und diverse musikalische Abenteuer miteinander erlebt.

Sage und schreibe, fast 40 Jahre später, steht die Freundschaft mit Achim und Fritz immer noch ungebrochen und beide Musiker stehen July Paul nach wie vor mit ihrer musikalischen und künstlerischen Virtuosität zur Seite. Vor knapp einem Jahr kam zusätzlich der Münchner Bassist Manuel Frey zur Band. Für July übrigens, einer der besten Bassisten mit dem er je zusammengespielt hat. Zusammen mit dem Sohn von Fritz, dem Tontechniker Janosch Rittmüller, haben July, Achim, Fritz und Manuel im Faceline Recording Studio, 2020 das mit positiven Kritiken überhäufte Album „Prise Hoffnung“ eingespielt. Auf dieses Album ist der Autor ganz besonders stolz.

Vorausblick:
Falls 2021 endlich dieses bösartige Virus in den Griff zu bekommen ist, dann wird die neu formierte Band natürlich versuchen, das Album auch live auf die Bühne zu bringen. Zum Album „Prise Hoffnung“: Gerade in dieser Zeit, möchte der deutsch-österreichische Liedermacher & Rockpoet mit seinen neuen Liedern, im wahrsten Sinne des Wortes eine „Prise Hoffnung“ streuen. Gefühlvolle, eingängige Kompositionen, kombiniert mit kraftvollen, einprägsamen, engagierten und zeitgeistigen Texten. Songs, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Vielleicht sein bisher bestes Album. 14 Titel mit viel Herzblut, Feingefühl, sozialem Engagement und humanitärer Botschaft aus der Feder des Liedermachers und Rockpoeten mit bayerischen Wurzeln. July Paul ist auch für sämtliche Arrangements und die gesamte Produktion verantwortlich. Musik, die ins Ohr und unter die Haut gehen soll. Mit dem Album „Prise Hoffnung“ bleibt der Künstler seinem melodisch- und textlich engagierten Stil treu, der sich wie ein roter Faden durch all seine Alben zieht.

Weitere Informationen unter:
www.july-paul.com

VÖ: 19.11.2020
Label & Cover: Goshawk 66 Records
Text: Andrea Paul-Herrrlich



FASO & Peter Plate: „Wo solln wir hingehn“ erscheint am 20.11.2020

2020 - ein Jahr, das wir so nie für möglich gehalten hätten. Ein Jahr, in dem wir nicht wissen, ob morgen schon wieder alles anders kommt. Inmitten dieser Zeiten, haben sich Peter Plate und FASO dazu entschieden, ihren ersten gemeinsamen Song rauszubringen. Getrieben von dem Wunsch, einen Song zu produzieren, der zeigt, dass wir mit unseren Sorgen, mit unserer zeitweiligen Einsamkeit nicht alleine sind, der aber gleichzeitig jeden ermutigt, weiter zu machen, ist "Wo solln wir hingehn" entstanden.

Im aufputschenden und tanzbaren Eighties-Gewand singt FASO über die teilweise gespenstische Stille auf den Straßen, die Sehnsucht nach Begegnungen und Ausgelassenheit. Melancholisch, aber nach vorne blickend, mit ausgestreckter Hand und der Überzeugung, dass wir zusammen am besten durch diese schweren Zeiten kommen.
 

"Wo solln wir hingehn" ist eine Momentaufnahme. Der Song ist die Panik, die sich im Kopf und im Körper breit macht, die Angst vor der Zukunft, die Sehnsucht nach Liebe, aber auch die Lust weiter zu machen und sich im „Regen“ entgegen zu kommen.” Dass Peter Plate und FASO ein gutes Team sind, haben sie schon mehrfach bewiesen. Im Sommer hat die Popikone und Labelchef von Milch Musik mit seinen beiden Künstlern FASO und Marcella Rockefeller die erfolgreiche Partyhymne Heller (High Heels) rausgebracht, die prompt auf Tour durch zahlreiche Fernsehformate wie den ZDF-Fernsehgarten ging und sogar in einem Feature mit Entertainer-Legende Ross Antony gipfelte. Auch hier galt: Mit guter Laune und Positivität kommt man am besten durch jede Krise. Das ist auch in "Wo solln wir hingehn" zu spüren. Etwas dezenter, etwas nachdenklicher, aber am Ende genauso tanzbar und aufmunternd.Um es mit Peter Plate zu sagen: „Ein melancholischer Popsong mit Eightees-Vibe, zu dem alle zusammen, alleine durchs Wohnzimmer tanzen und mal ein bisschen loslassen können.“

Das Video zu "Wo solln wir hingehn" erscheint am 09.12.20, die Single bereits am 20.11.2020.

Weitere Informationen auf:
http://www.fasomusik.de

VÖ: 20.11.2020
Label: Milch Musik
Quelle: Milch Musik
Foto: Kasimir Weichert



DORO: „Magic Diamonds – Best of Rock, Ballads & Rare Treasures“

Auf ihrem eigenen Label „Rare Diamonds Productions“ veröffentlicht Metal-Queen DORO Pesch am 13.11.2020 eine imposante Werkschau. Unter dem Titel „Magic Diamonds – Best of Rock, Ballads & Rare Treasures“ erhalten die Fans 56 (!) Songs auf 3-CD bzw. limitierter 4-Vinyl-Box (inkl. Poster) alles, was das Herz begehrt – und noch mehr! Als da wären: 20 ihrer größten Rocksongs und 19 wunderschöne Balladen, darunter acht neu arrangierte bzw. Live-Versionen ihrer Lieblingssongs.

Als Zugabe liefert DORO zudem 17 rare Perlen in Form von bislang unveröffentlichten Songs oder frühen Studioversionen ihrer Hits.Als absolutes Highlight und „Must Have“ für jeden wahren DORO-Fan kommt „Magic Diamonds“ zudem als streng limitiertes Box-Set auf den Markt. Die „Schatzkiste“ enthält dann die 3er CD, ein exklusives DORO Parfüm (für Damen und Herren) sowie einen Schlauch-Schal mit DORO-Logo.

Weitere Informationen auf:
http://www.doromusic.de

VÖ: 13.11.2020
Label: Rare Diamond Productions
Quelle: Rare Diamond Productions



Die Toten Hosen: Neues Album „Mersey Beat! The Sound of Liverpool“

Am 5. Oktober erschien das erste Buch von Campino „Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde“. Und plötzlich steht da ein neues Album der Toten Hosen in den Startlöchern. Mit „Learning English Lesson 3: MERSEY BEAT! The Sound of Liverpool“ veröffentlichen die Hosen am 13.11. den dritten Teil ihrer legendären Reihe englischsprachiger Cover-Alben. Beschäftigten sich die ersten beiden Teile noch ausgiebig mit den Anfängen des Punkrock, geht es nun ein ganzes Stück weiter zurück, direkt in die erste Hälfte der 60er Jahre. Genauer gesagt ins Liverpool der Mersey Sound-Ära. Bei der Recherche zu seinem Buch hat sich Campino intensiv mit der Historie der Stadt Liverpool und der dortigen Musikszene befasst. Anfang der 1960er Jahre gab es dort weit über 300 Bands, die in den Tanzlokalen diesen neuartigen Sound spielten, der schon bald – benannt nach dem berühmten, an der Stadt liegenden Fluss, River Mersey – Mersey Beat genannt wurde. Die Beatles waren damals eine dieser Gruppen, die vornehmlich Songs spielten, die im Original aus den USA stammten - und nun im Beat-Rhythmus als „British Invasion“ wieder ihren Weg zurück in die Vereinigten Staaten finden sollten.

Während des Schreibens hat Campino seine gesamte Band mit dem Sound und der Geschichte dieser Stadt angesteckt. Und so war plötzlich die Idee geboren, den Soundtrack zu seinem Buch einzuspielen. Herausgekommen ist ein schnelles Album mit Hits und Raritäten von The Searchers, Gerry and the Pacemakers, Rory Storm and the Hurricanes, The Swinging Blue Jeans und vielen anderen Epigonen dieser Szene. Die Toten Hosen haben mit 15 Coverversionen die raue Energie dieser Ära behutsam in die Gegenwart übertragen, am Ende klingt es trotzdem unverkennbar auch nach den Hosen. „Learning English Lesson 3: MERSEY BEAT! The Sound of Liverpool“ fügt sich nahtlos in das Gesamtwerk der Düsseldorfer ein und ist die Liebeserklärung an eine Stadt und an einen Sound, der für einen kurzen historischen Moment die wichtigste Musik der Welt war.

Die Auswahl der Songs hatte nur ein einziges, zwingendes Kriterium: Jedes Lied musste von einer Liverpooler Band Anfang der 60er Jahre gespielt worden sein. Die Toten Hosen haben sich nicht von den Originalen dieser Lieder inspirieren lassen, sondern von den entsprechenden Mersey Beat Versionen:

Tracklist
01. Hippy Hippy Shake (The Swinging Blue Jeans)
02. Respectable (The Fourmost)
03. Do You Love Me (Faron’s Flamingos)
04. Your'e No Good (The Swinging Blue Jeans)
05. She's Sure The Girl I Love (The Fortunes)
06. Walking The Dog (The Dennisons)
07. Bad To Me (Billy J Kramer & The Dakotas)
08. Slow Down (The Beatles)
09. You Might As Well Forget Him (Tommy Quickly and the Remo Four)
10. Shake Sherry (Faron’s Flamingos)
11. Needles And Pins (The Searchers)
12. I Can Tell (Rory Storm and the Hurricanes)
13. Sorrow (The Merseys)
14. Shake, Rattle And Roll (The Swinging Blue Jeans)
15. Ferry Cross The Mersey (Gerry & The Pacemakers)

 

Weitere Informationen auf:
http://www.dietotenhosen.de und https://www.facebook.com/dietotenhosen

VÖ: 13.11.2020
Label: JKP
Quelle und Cover: JKP



Neues Album von NENA: Mit viel „Licht“ – „Zurück in die Zukunft“!

5 Jahre sind vergangen als das letzte reguläre Album von Deutschlands Pop-Ikone Nummer 1 erschienen ist. Es trug den schlichten Titel "Oldschool" und klang alles andere als das. Not "Oldschool Like" but "Modern Oldschool". So kurz und knapp könnte man sie wohl kaum treffender beschreiben. Die Musik von NENA. Die mittlerweile 60-jährige Sängerin (60? Niemals!) hat sich in ihrer fast 40-jährigen Karriere immer weiter entwickelt und neu erfunden. Falls man sich überhaupt neu erfinden kann. Vielleicht sind all diese "Neu-Erfindungen" ohnehin nur Teile in einem selbst, zu denen man irgendwann zu einem bestimmten Zeitpunkt den Zugang findet. Zu (fast) allen Facetten des eigenen Seins. Aber das sei nur am Rande angedacht.

Am 16. Oktober 2020 war es nun endlich soweit und das Warten hatte ein langersehntes Ende. "Licht" erblickte das Licht der Welt in den CD-Regalen und auf allen gängigen Downloadportalen. (Natürlich gibt es auch die Vinyl-Ausgabe.) Einen besseren Zeitpunkt hätte dieses Album nicht finden können. Kommt es doch in einer Zeit auf den völlig verunsicherten Musikmarkt geflogen, in der es mehr als nötig zu sein scheint "Licht" zu schicken. Und es kommt in einer Zeit, in der Menschen nur allzu bereitwillig digital und auch sonst aufeinander losgehen. Bist Du nicht meiner Meinung, bist Du nicht mit mir. In dieses grundlegende Lager spaltet sich die Menschheit. Es gibt kein Pardon. Eine andere Meinung als die eigene, kann kaum noch jemand gelten lassen. Nebeneinander zu einer anderen stehen lassen. Wir leben irgendwie in einer "Meinungs-Wegwerf-Gesellschaft". Denn eigentlich zählt die Meinung, egal zu welchem Thema, nichts. Alles driftet auseinander. Spaltet sich. Und dazwischen schleicht sich nun ein musikalisches "Licht" ein. Klein. Gerade geschlüpft. Groß in seiner Aussage.

NENA singt mit ihrer unverkennbaren Stimme und in unverkennbarer NENA-Manier: "Es geht um dich um mich um uns und alle... wir kommen aus der Liebe...". Liebe scheint momentan oft ein Fremdwort geworden zu sein. Wie von einem weit entfernten Planeten. Wort-Verrohung ist der Beginn der tiefergehenden Verhärtung der Herzen und lässt sämtliche Hemmschwellen sinken. So heißt es in "Da Da Dam (Ich Geb Dir Mein Ja): "Jeder redet, keiner sagt was, leere Augen..." Und findet die Antwort in: "...nur die Liebe bricht die Lüge...". Wunderschöne Textzeilen. Der Song ist ohnehin ein Ohrwurm und schafft es, sich schon nach einmaligem Hören so tief im Gedächtnis zu verankern, dass man sich dabei ertappt bei jedem Schritt, den man tut, leise vor sich hin zu singen: "Da Da Dam da da da dam dam...". Aber damit ist es bei weitem nicht getan. Auch die "Karawane" hat solch ein Potenzial. "Die Karawane der Liebe zieht aus in die neue Welt...". Ja, bitte zieh' auch in unsere Welt ein, möchte man beim Mitsingen laut Rufen, fast Schreien!

Der neue Longplayer von NENA, der 11 Titel beinhaltet, hat alles, was ein gutes Album braucht: Tolle, nachdenkliche Texte, die im Herzen berühren. "Modern Oldschool-Musik", die einen umarmt, an die Hand nimmt und tanzen lässt. Eine CD-Empfehlung, nicht nur für NENA-Fans!

Und falls in den Wirren der Zeit auch den ein oder anderen der Mut verlässt: "Jeder Tag ist ein Geschenk, manchmal nicht so hart wie du denkst... Slow-Motion...", heißt es in der dritten Single-Auskopplung "Forelle". Kein Mensch ist angstfrei. Schon gar nicht in einer Zeit, in der nichts sicher zu sein scheint. Wir sind alle verwundbar. Verletzbar. Umso mehr sehnen wir uns nach "Licht". Eines von Aussen hat uns NENA geschenkt, das andere tragen wir in uns. Lassen wir es erstrahlen, denn: "Du und ich wir wandern, und immer geht's irgendwo hin, von einem Ort zum andern, wo wir sein können wer wir sind, wo gerade alles wieder stimmt..."! "Licht" ist da!

Text: Daniela Herbig
Foto: Sarah Rechbauer



David Garrett: My Soundtrack „Alive“ ab 09.10.2020

Der Superstar der Klassik, Rock- & Popmusik nimmt uns mit auf seine persönliche Reise durch den Film-Soundtrack seines Lebens. Jeder von uns hat sie und verbindet besondere Momente und prägende Erlebnisse mit ihnen: Lieblingslieder aus ganz verschiedenen Genres, die sofort Bilder und Emotionen in Erinnerung rufen, ein Lächeln in die Gesichter zaubern, über Liebeskummer hinwegtrösten oder auch anspornen, alles zu geben. Mit „Alive – My Soundtrack“ veröffentlicht Star-Geiger David Garrett am 09. Oktober sein neuestes Crossover-Projekt und damit vielleicht das persönlichste seiner bisherigen Musikkarriere, gerade weil es um Songs und Stücke geht, die eine ganz besondere Bedeutung in Garretts Leben haben: „Mein Herz schlägt für alle Songs auf diesem Album, weil mich mit jedem einzelnen etwas Intensives verbindet. Vielleicht umschreibt es am besten, dass ich sie alle auch ein stückweit in meinem Herzen trage.“

„Alive – My Soundtrack“ ist prallgefüllt mit Klassikern und modernen Songs und Stücken, die David Garrett in neuem Soundgewand präsentiert. „Es sind 23 Songs auf dem Album und es war irre schwer, die finale Auswahl zu treffen. Wir haben fast doppelt so viele Stücke aufgenommen – auch, weil ich immer wieder neue Songideen hatte und die sofort im Studio ausprobieren konnte“, erklärt David Garrett und fügt hinzu: „Einer der letzten Songs war z.B. „Happy“ von Pharrell Williams. Zu dem Zeitpunkt hatten wir eigentlich schon alles vom Album eingespielt, das Orchester, die Drums usw., so dass ich die Idee hatte: Nein, dafür holen wir jetzt nicht nochmal alle ins Studio, das spiele ich jetzt alles selbst an meinem Instrument ein. Und ich bin sehr froh darüber.“ Das Ergebnis ist einzigartig und „Happy“ wurde auf die Weise wohl niemals zuvor aufgenommen!

Die Album-Aufnahmen fielen genau auf den Covid-19 bedingten Lockdown. David Garrett beschloss kurzfristig, nicht wie sonst üblich in vielen zeitlich limitierten Sessions in verschiedenen Studios aufzunehmen, sondern sich mit seinem langjährigen Produzenten und Gitarristen Franck van der Heijden in dessen Home Studio in die kreative Arbeit zu stürzen: „Das ganze Album ist unter für mich völlig neuen Bedingungen entstanden. Ich hatte Zeit, konnte in Ruhe die Arrangements entwickeln, spontan neue Songs ausprobieren, die Uhren gingen einfach langsamer. Da ich nicht touren konnte, hatten wir einfach mehr Zeit für jeden Song und das war eine wirklich außergewöhnliche Situation für mich“, erzählt der preisgekrönte Musiker. „Die Idee und das Konzept eines Soundtrack-Albums hatte ich schon etwas länger. Nachdem ich mit ‚Unlimited‘ im vergangenen Jahr meine Best-Of Album veröffentlicht und damit eine Dekade abgeschlossen habe, wollte ich jetzt ein ganz neues Kapitel eröffnen.“


Das neue Album beginnt mit einem BeeGees-Klassiker: „Stayin‘ Alive“ war der allererste Song, den David Garrett für das Album ausgewählt und aufgenommen hat. „Der Song war die Initialzündung für das ganze Soundtrack-Album, das ich aber von Anfang an variabel und nicht nur streng mit Filmmusik gestalten wollte.“ Die Mischung und die Balance von Klassik-Stücken wie u.a. von Beethoven und modernen Songs wie Metallica („Enter Sandman“) oder Michael Jackson („Thriller“) kreiert David Garrett ganz nach Bauchgefühl. Im zweiten Schritt ist es ihm wichtig, den passenden „Erzählstrang“ für das Hörerlebnis zu finden. „Bei all meinen Crossover-Alben lege ich großen Wert darauf, dass die Reihenfolge des Songs ein perfektes Ganzes ergibt – mit stimmungsvollen Hochs, aber auch ruhigeren Stücken.“ Die Faszination, mit seinem Instrument immer wieder neue Interpretationen von Songs zu erschaffen, ist auch nach so vielen musikalischen Karriere-Highlights ungebrochen: „Vielleicht ist es gerade der Reiz, weil dieses Instrument schon so viel erschaffen hat, einen neuen Weg zu finden, es erklingen zu lassen.“

Auf dem Album präsentiert David Garrett seine persönlichen Favoriten und verbindet mit ihnen ganz unterschiedliche Erinnerungen und Momente: „Dance Of The Knights“ erinnert ihn an seine Kindheit: „Ich war sehr klein, 4 oder 5 Jahre alt. Noch bevor ich mit dem Geigenspiel angefangen habe, waren die Plattensammlung meiner Mutter und dieses Ballettstück absolut faszinierend für mich.“ Wenn es um Energie geht und dieser freien Lauf zu lassen, ist „Confutatis“ von Mozart ein Stück, dass ihn direkt packt. Berührt und emotional wird er bei Louis Armstrongs „What A Wonderful World“, weil es „in einer schwierigen Situation geschrieben wurde und doch so zeitlos und hoffnungsvoll ist.“ Einen modernen Klassiker hat David Garrett mit „Shallow“ aus dem Film „A Star Is Born“ interpretiert: „Der Film hat mich sehr bewegt.“ In Momenten, in denen David Garrett sportliche Motivation braucht, sind es Metallica und das brachiale „Enter Sandman“, das seinen Adrenalinspiegel hochschnellen lassen. Sobald es wieder möglich sein wird, freut er sich auf die Live-Performances von dem nicht leicht zu spielenden „Hoedown“, aber auch von „Come Together“, das nur mit der E-Geige gespielt wird. Auf die Frage, mit welchem der Songs auf dem Album er den Tag beginnen möchte, ist die Antwort eindeutig: „Beauty and The Beast‘! (Die Schöne und das Biest) Ich bin ein riesen Disney-Fan und lebe nach dem Motto: Beginne den Tag mit einem Lächeln – und auch bitte nicht zu hektisch, sondern eher entspannt. Und dieser Song schafft da das direkt bei mir.“ Mit „Let It Go“ aus „Die Eiskönigin“ ist außerdem ein weiterer Disney-Song auf dem Album. David Garrett legt großen Wert auf die Balance der Stimmungen, die jeder Song in ihm und den Hörern auslöst. „Nach Regen kommt immer Sonnenschein, so ist das Leben und so empfinde ich auch, was die Musik angeht“, erklärt David Garrett die Vielfalt auf seinem neuen Album.

Für die kommenden Monate – natürlich vorausgesetzt das Weltgeschehen lässt dies zu – hat der Stargeiger bereits einige TV-Auftritte geplant und wird 2021 und 2022 auch live in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen sein. Nun freut er sich aber zunächst auf die Reaktion der Hörer auf sein neues Album Alive: „Es ist immer noch sehr aufregend und spannend, egal wie viele Alben man schon veröffentlicht hat, zu sehen, ob die Songs genau das bei den Menschen auslösen, was ich selbst empfinde und teilen möchte.“

„Alive – My Soundtrack“ ist ein prallgefülltes musikalisches Feuerwerk und ein absolutes Crossover-Highlight im Musikjahr 2020. Der mehrfache Echo-Gewinner und Bambi-Preisträger nimmt die Hörer mit auf eine Reise, bilderstark, emotional, berührend und vor allem 100% David Garrett.

Tracklist
CD 1:
01. Stayin’ Alive
02. What A Wonderful World
03. Happy
04. Paint It Black
05. Beauty And The Beast
06. Hit The Road Jack
07. Dance Of The Knights
08. Shallow
09. Enter Sandman
10. Circle Of Life
11. Thriller
12. Confutatis
13. Let it Go
14. Bella Ciao
15. The 7th - Allegretto
16. Game Rhapsody

CD 2: (Deluxe Version)
01. Tarantella Napoletana
02. Hoedown
03. Imagine
04. Come Together
05. You’ll Never Walk Alone
06. Amazing Grace
07. Prelude C# Minor

VÖ: 09.10.2020
Label: UMD/ Polydor

Weitere Informationen auf:
http://www.david-garrett.com

Quelle: UMD/ Polydor
Foto: Christoph Köstlin



Die Ärzte: „True Romance“ erscheint am 09.10.2020

Was ist denn hier los? DIE BESTE BAND DER WELT wird plötzlich romantisch? So richtig mit Querflöte, Streicherteppich, Kerzen, Rotwein und allem Pipapo? Aber klar doch! Denn Gott ist schließlich Liebe. Und heißt Alexa. Oder war’s Siri? Jedenfalls ist er (Oder sie? Oder es?) immer für ein gutes Gespräch und etwas Sexualtherapie zu haben. So ist sie halt, die schöne neue Hyper-Welt – endlich erklärt uns mal jemand, wie das wirklich zugeht im Single-Apartment der Gegenwart. Und wer wäre besser dafür geeignet, als die bekannten Schmerzlos-Poeten von DIE ÄRZTE? Was kostet der Reim?

Schüttle deinen Hintern könnte man indes völlig überzeugend und ganz unverfänglich sagen. Denn das süßeste Lied der Stadt ist vor allem auch eins: unverschämt tanzbar. Mit dem richtigen Schwung an den absolut richtigen Stellen. Und mit Flamenco-Gitarre! Also: Halt’s Maul und spiel deine "True Romance". "True Romance" ist ab sofort auf 7"-Vinyl (inkl. Downloadcode), im Streaming, als Download und Video erhältlich und enthält außerdem die Misanthropie-Ballade "Abschied" sowie die Hoffnungs-Hymne "Rückkehr" (beide nur echt auf 33 RPM!). Es ist die zweite Single-Auskopplung aus HELL, dem neuen, am 23.10.2020 erscheinenden Album von DIE ÄRZTE.

Weitere Informationen auf:
https://www.bademeister.com

VÖ: 09.10.2020
Label: Hot Action Records
Quelle und Cover: Hot Action Records



Nena veröffentlicht am 25.09.20 neue Single „Forelle“

„Forelle“ - die dritte Single des im Oktober erscheinenden NENA Albums „Licht“ (VÖ 16.10.2020) - surft die Welle der Entschleunigung. Elegant und entspannt gleitet der Song in SlowMo-Gefühl durch aufgewirbelte Zeiten.

"Ich surf meine Welle
Und schwimme zur Quelle
Gegen den Strom so wie `ne Forelle"

NENA: „Ich habe mich in den letzten Monaten deutlich verlangsamt. Ich fühle mich entschleunigt, und das ist mir nicht einmal fremd. Es fühlt sich eher natürlich an. Wir kommen ja auch mit einem Slow-Mo-Gefühl auf die Welt und nicht als gestresste, sich abhetzende Wesen. Wir haben uns so daran gewöhnt, „durchgetaktet“ zu sein. Leben ist keine Hetzjagd, das ist mir nochmal so richtig bewusst geworden. Statt sich das Leben im permanenten Stress und Leistungsdruck zu gestalten, könnten wir uns auf unseren Ursprung besinnen. Uns wieder als ein Teil vom Ganzen wahrnehmen und eigenverantwortlich handeln, in dem Bewusstsein, dass wir Brüder und Schwestern sind und unsere Vielfalt und Unterschiedlichkeiten als Bereicherung empfinden und wissen, dass jeder von uns unendliches Potenzial in sich trägt.“
 
 

So wie Forellen nicht gegen Strudel in Flüssen ankämpfen, sondern die Energie der Turbulenzen nutzen, um sich vorwärts treiben zu lassen, flowt einem der Song erfrischend unangestrengt ins Ohr. Der Groove pluckert und perlt. Hier und da glitzert ein Keyboard oder eine Gitarre. Und Nenas unverwechselbare Stimme fließt mit springlebender Klarheit durch den Song. Ganz im Einklang der Gefühle und im Schwarm der Family.

Die Grundidee für „Forelle“ hatte Rapper und Producer Maduh, Nenas 25-jähriger Sohn, der die Lyrics verfasste und den Song gemeinsam mit Nena performt. Weitere Familienmitglieder bilden auf „Forelle“ den Family-Chor: Sohn Sakias und Sohn Simeon sind dabei, Nenas Mann Philipp Palm, Tochter Larissa und Enkelin Carla, die spontan bei den Aufnahmen ins Studio kam und Lust hatte, die Zeile „In Slow Motion“ zu singen.

"Und wenn ich dich dann seh
Ist gleich alles okay
Jeder Tag fängt doch von vorne an
Solang die Welt sich bewegt"

„Forelle“ ist der Sound der Zeit, in der die Welt plötzlich still zu stehen schien und die viele Menschen inspirierte, mal etwas tiefer einzutauchen, in das, was ihnen im Leben wirklich wichtig ist. Es geht zurück zur Quelle. Dorthin, wo das Herz schlägt. – Let the Slow Motion flow! Forellenhaut garantiert.

VÖ: 25.09.2020
Label: The Laught & Peas Company

Weitere Informationen auf:
http://www.nena.de

Quelle: The Laught & Peas Company
Foto: Sarah Rechbauer



July Paul: Neue Single „Komm mit mir zum Fluss“

Mit der Single „Komm mit mir zum Fluss“ aus dem am 14. Juli 2020 erschienenen Album „Prise Hoffnung“ sprüht July Paul geradezu voll positiver Energie und Zuversicht. "Komm mit mir zu Fluss“ lädt in fröhlicher und grooviger Form dazu ein, die Natur zu genießen.

 

Zum Album „Prise Hoffnung“:
Gerade in dieser Zeit, möchte der deutsch-österreichische Liedermacher & Rockpoet mit seinen neuen Liedern, im wahrsten Sinne des Wortes eine „Prise Hoffnung“ streuen. Gefühlvolle, eingängige Kompositionen, kombiniert mit kraftvollen, einprägsamen, engagierten und zeitgeistigen Texten. Songs, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Vielleicht sein bisher bestes Album. 14 Titel mit viel Herzblut, Feingefühl, sozialem Engagement und humanitärer Botschaft aus der Feder des Liedermachers und Rockpoeten mit bayerischen Wurzeln. July Paul ist auch für sämtliche Arrangements und die gesamte Produktion verantwortlich. Musik, die ins Ohr und unter die Haut gehen soll.

Wie das Debütalbum „JULY PAUL BAND - Orig. BAV-Rock aus München“ aus dem Jahre 1980 wurde auch „Prise Hoffnung“ exakt 40 Jahre später von einem Quartett eingespielt. Die beiden langjährigen Weggefährten Achim Göres (Gitarren) und Fritz „Freeman“ Rittmüller (Schlagzeug), sowie der neu hinzugestoßene Manuel Frey (Bass), bilden zusammen mit July Paul (Gesang, Piano, Keyboards, Programming, Percussion) eine neue JULY PAUL BAND. Seit dem Debütalbum wurden von 1980 bis heute 38 verschiedene Tonträger (CDs, LPs, Singles, MCs) veröffentlicht. Das neue Album ist Julys 6. deutschsprachiges Studioalbum. Die Themen auf „Prise Hoffnung“ sind vielfältig und engagiert. Alles und Nichts ist ein nachdenklicher Song, der das Leben in emotionaler Form hinterfragt. Bei „Ist es wirklich wahr?“ werden so manch zwischenmenschliche Beziehungen in Frage gestellt. Glauben ist eine starke Ballade, mit einem glasklaren Statement. Komm mit mir zu Fluss“ lädt in fröhlicher und grooviger Form dazu ein, die Natur zu genießen.

Jeder Tag ein Geschenk ist eine Hymne an die Liebe, in der sich garantiert viele Menschen wiederfinden werden. Wem haben nicht schon alles In der Nacht die unterschiedlichsten Gedanken gequält. Das manche Sorgen und Nöte von Menschen auf unserem Planeten den Liedermacher stark bewegen, zeigt „Die Hand“. Der Titelsong „Prise Hoffnung“ steht dafür, dass wir alle in der Verantwortung unserer Umwelt stehen. In der Ballade „Kalt wie Eis“ lässt July keine Zweifel darüber aufkommen, dass er ein, sensibler und gefühlvoller Mensch ist. „Hab‘ keine Zeit“ zum Traurigsein. Das Leben ist viel zu schnell vorbei. Das sind zwei Zeilen aus dem fröhlich-frechen Pop-Reggae-Song. Von der rockigen Ballade „Ausweg“, kreiert July auf dem Album eine völlig neue Version, nachdem dieser Titel bereits 1985 auf der LP „Schrei wenn du kannst“ bei Jupiter Records erschienen war. Zwei Jahre zuvor hatte July zusammen mit Ingrid Peters in Deutschland und dem Lied „Viva la Mamma“ einen echten Hit gelandet und war häufig im TV und Radio auf vielen Programmen zu sehen und zu hören. Beide belegten mit dem Lied beim deutschen Vorentscheid zum Song Contest den 2. Platz. Den gleichen Platz nahmen sie 1983 auch in der legendären ZDF-Hitparade mit Dieter-Thomas Heck ein.

„Für was? Dies Frage sollte man sich nie stellen, wenn man anfängt, das Leben angenehm zu gestalten. „Wir sind auch noch da“ ist ein emotionaler und sozial-engagierter Song, der eine Randgruppe endlich mal ins Rampenlicht stellt. Der Bonustrack „Ist es wirklich wahr? (2020!) ist eine zweite ruhige, akustische Version des Songs „Ist es wirklich wahr?“ mit einem speziellen Text. Corona lässt grüßen. Mit dem Album „Prise Hoffnung“ bleibt der Künstler seinem melodisch- und textlich engagierten Stil treu, der sie wie ein roter Faden durch all seine Alben zieht.

Weitere Informationen unter:
www.july-paul.com

VÖ:
14.09.2020

Text & Cover:
Goshawk 66 Records

Foto:
Andrea Paul-Herrrlich





Suche

Impressum | Datenschutz | © 2006 - 2025 RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!